Januar 2023
Neue Mitarbeiterinnen


Christiane Braun hat am 2. Janaur bei uns als Vereinsvormundin angefangen. Christiane hat in Frankfurt am Main Sozialpädagogik studiert. Sie hat Berufserfahrung im Bereich rechtliche Betreuung und hat mehere Jahre Menschen mit Flucht- und Migrationsbiografie in der Einzelfallhilfe unterstützt. Sie freut sich darauf, als Vormundin dazu beizutragen, dass ihre Mündel einen sicheren und guten Ort zum Leben finden und Rahmenbedingungen mitzugestalten, in denen sich die Kinder und Jugendlichen individuell entfalten können.
Anne Pokojski hat ebenfalls am 2. Janaur bei uns als Vereinsvormundin angefangen. Anne hat in Marburg Soziologie studiert. Sie hat mehrere Jahre in der Flüchtlings- und Migrationsberatung gearbeitet, zuletzt in der Asylverfahrensberatung für unbegleitete minderjährige Geflüchtete im BBZ. Sie freut sich die Interessen der Kinder und Jugendlichen zu vertreten und sie in ihrer persönlichen Entwicklung zu unterstützen.
Leider verlässt uns unsere Kollegin Anjuscha Merkt zum 31.1. wieder. Ab 2. Februar kommt unsere Kollegin Hannah Lamprecht aus der Elternzeit zurück, sie wird nicht wieder im Patenschaftsprojekt arbeiten, sondern als Vereinsvorundin.
Dezember 2022
Berliner Unterkünfte für minderjährige Flüchtlinge fast voll
Durchschnittlich kommen derzeit täglich zehn unbegleitete minderjährige Geflüchtete nach Berlin, wie eine Sprecherin der Senatsjugendverwaltung rbb|24 am Donnerstag mitteilte. Von den 1.090 Plätzen des Landesjugendamtes seien derzeit 85 Prozent belegt. Dabei habe die Senatsverwaltung für Jugend die Aufnahmekapazitäten in diesem Jahr bereits mehr als verzehnfacht, weil die Zahl der Ankommenden im Vergleich zum Vorjahr deutlich gestiegen ist. Seit Januar wurden den Angaben nach bereits 3.122 unbegleitete Kinder und Jugendliche durch das Landesjugendamt in Obhut genommen, 2021 waren es knapp 700. Mehr
November 2022
Kinderschutz in Berlin gewährleisten!
In einer gemeinsamen Pressemitteilung fordern der BumF e.V., Moabit hilft, Flüchtlingsrat Berlin, Beratungs– und Betreuungszentrum für junge Geflüchtete und Migrant*innen BBZ und Xenion e.V. vom Berliner Senat einen Krisenstab Kindeswohl angesichts der dramatischen Situation bei der Unterbringung und Versorgung unbegleiteter minderjähriger Geflüchteter.
Die seit letztem Jahr steigenden Zahlen neu ankommender, unbegleiteter minderjähriger Geflüchteter stellt die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie vor große Herausforderungen. Jetzt rächt sich, dass seit 2017, anlässlich niedriger Zuzugszahlen, Strukturen für die Unterbringung und Versorgung abgebaut wurden – genau diese fehlen nun. Die derzeitige unterbringungs– und versorgungstechnische Situation ist unter jugendhilferechtlichen Gesichtspunkten untragbar!
Oktober 2022
Allein in großer Not: Viele jugendliche Ukrainer, Kurden und Russen fliehen ohne Eltern nach Berlin
Lesen Sie mehr in dem Artikel des Tagesspiegel (hier)
August 2022
Neue Mitarbeiterinnen


Luisa Anjuscha Merkt arbeitet seit dem 08.08. vorangig als Vereins-vormundin bei uns.
Anjuscha hat in Potsdam Jura studiert und arbeitete bereits im rechtlichen Grundsatzbereich des Referats für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Sie freut sich darauf stets ein offenes Ohr für ihre Mündel zu haben und gemeinsam mit ihnen Lösungen zu finden.
Nora Maevis hat ebenso am 08.08. angefangen und wird Vereinsvormundschaften führen und Anna Müller in den ehrenamtlichen Einzelvormundschaften unterstützen.
Nora hat Jura in Berlin studiert. Sie hat Arbeitserfahrung im Asyl- und Aufenthaltsrecht sammeln können und freut sich sehr drauf ihre Erfahrungen und Wissen für junge Menschen einsetzen zu können. Ebenso freut sie sich auf die Arbeit mit den Ehrenamtlichen und möchte ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.
August 2022
Spaghettieis-Lebensweisheits-Vermittler*innen gesucht!

Juli 2022
Kritik an Wohnbedingungen für Kinder und Jugendliche und deutlich mehr unbegleitete Minderjährige in Berlin
Einige Einrichtungen erfüllten nicht die gesetzlich vorgeschriebenen Mindeststandards für eine vorläufige Inobhutnahme, erklärte Daniel Jasch, Projektkoordinator des Berliner Beratungs- und Betreuungszentrums (BBZ) in Berlin-Moabit.
Minderjährige, die nach ihrer Ankunft in Berlin zur Beratung in die Sprechstunden des BBZ kämen, hätten von schlechten Wohnbedingungen, Problemen bei der medizinischen Versorgung und fehlenden Betreuern in den Einrichtungen berichtet.
Insgesamt befinden sich in Berlin derzeit 346 Minderjährige in der Obhut der Senatsjugendverwaltung.
Die Berliner Verwaltung musste seit Ausbruch des Ukraine Krieges deutlich mehr ankommende Kinder und Jugendliche unterbringen, allein im März wurden 385 unbegleitete Minderjährige registriert, mehr als halb so viele wie im gesamten Jahr 2021.
Mai 2022
Fachtag: Die Umsetzung der großen Vormundschaftsreform in die Praxis
März 2022
Senatorin Busse: Mehr Koordination bei Aufnahme unbegleiteter Geflüchteter
Nach den Worten der Senatorin kamen pro Tag zuletzt durchschnittlich 13 Kinder und Jugendliche aus der Ukraine ohne Begleitung von erwachsenen Familienangehörigen in Berlin an. Normalerweise seien es 3 bis 4 unbegleitete Minderjährige pro Tag aus anderen Staaten. Seit Kriegsbeginn am 24. Februar bis Mitte vergangener Woche habe der Senat etwa 120 Betroffene aus der Ukraine vorläufig untergebracht, was eine enorme Herausforderung sei. «Die jungen Menschen benötigen eine Betreuung rund um die Uhr in speziellen Einrichtungen», schilderte Busse. Dazu sei geschultes Personal nötig. Mehr
März 2022
Europarat warnt vor Menschenhandel mit Geflüchteten aus der Ukraine
Es sind schätzungsweise 90 Prozent der mehr als drei Millionen Menschen, die aus der Ukraine seit Kriegsbeginn geflohen sind, Frauen und Kinder.
Das Expertengremium des Europarats für Menschenhandel wies dabei auf das besondere Risiko für allein fliehende Kinder hin. Es gebe Berichte, dass Menschenhändler auf unbegleitete geflüchtete Kinder abzielten, teilte das Gremium mit. Von diesen Kindern seien viele derzeit "unauffindbar", teilweise infolge von Evakuierungen von Waisenheimen in der Ukraine.
Die EU-Innenkommissarin Ylva Johansson hatte bereits vor der Gefahr für unbegleitete Minderjährige gewarnt, während ihrer Flucht Opfer von Kriminellen zu werden. Mehr
März 2022
Bestehende jugendhilferechtliche Strukturen gelten auch für ukrainische Jugendliche
Viele der alleinreisenden Kinder und Jugendliche befinden sich in Fluchtverbünden mit anderen Familien (sogenannte begleitete Unbegleitete). Besonders besorgniserregend ist es wenn sie “unter dem Radar” der Jugendämter in Privathaushalten aufgenommen werden. Alle, auch die mit elterlichen „Vollmachten“ und ähnlichen Dokumenten ausgestatteten alleinreisenden Jugendlichen müssen dem Jugendamt gemeldet werden, so dass das Kindeswohl überprüft werden kann.
Für Minderjährige aus der Ukraine müssen Ergänzungspflegschaften bestellt werden, unabhängig davon ob sie alleine oder mit anderen Menschen gemeinsam einreisen. Die Übertragung der elterlichen Sorge ist nur über das Familiengericht möglich. Mehr
Unbegleitete minderjährige Geflüchtete sind immer vom Jugendamt in Obhut zu nehmen. Wer umF aufnehmen will, braucht dafür eine Erlaubnis des Jugendamtes! Wer ohne Erlaubnis umF aufnimmt begeht eine Ordnungswidrigkeit (§ 104 Abs. 1 Nr. 1 SGB VIII) oder sogar eine Straftat (§ 105 SGB VIII) @GerloffVolker (RA)
März 2022
Hilfe für Menschen aus der Ukraine
Der Paritätische Berlin stellt ausgewählte Informations- und Hilfsangebote aus seinem Netzwerk vor:
Bildwörterbuch als Verständigungshilfen für Geflüchtete und Hilfsorganisationen
Eine Kommunikationshilfe steht darüber hinaus auch als App für Android-Smartphones und iPhones zur Verfügung.
Auch der Tagesspiegel hat ehrenamtliche Unterstützungsmöglichkeiten gesammelt (auch bei uns können Sie sich neben akinda und Caritas ausbilden lassen)
Wie Berliner den Ukrainern helfen können – und was jetzt sinnvoll ist
März 2022
Team Kinderschutz am Hauptbahnhof
Pressemitteilung vom 09.03.2022:
Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie richtet im Ankunftszelt am Berliner Hauptbahnhof ein mobiles Team Kinderschutz/Jugendhilfe ein. Das mobile Team soll nahezu rund um die Uhr vor Ort und im Ankunftszelt Ansprechpartner für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, für ehrenamtliche Helferinnen und Helfer sowie für die Bundespolizei und weitere professionelle Unterstützerinnen und Unterstützer sein. Das mobile Team koordiniert die Versorgung und Unterbringung von in Berlin ankommenden unbegleiteten Flüchtlingen und berät auch zu Fragen des Kinderschutzes in Berlin. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Teams werden in Kooperation mit freien Trägern der Jugendhilfe ausgewählt. Sie sind sozialpädagogisch geschult, darunter werden auch Muttersprachlerinnen und Muttersprachler sein. Mehr
Gleichzeitig will der Berliner Senat die Kapazitäten für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge ausbauen. Das teilte ein Sprecher der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie am Samstag mit. Zugleich bereite man sich darauf vor, Angebote für ukrainische Waisenkinder für längere Zeit vorzuhalten. Mehr
März 2022
Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Katrin Seidel (die Linke)
vom 10. Februar 2022 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 11. Februar 2022) zum Thema:
Unbegleitete minderjährige Geflüchtete – Kindeswohl sichern und Perspektiven schaffen
> Beantwortete Anfrage vom 23. Februar 2022
Januar 2022
Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Stefan Förster (FDP)
vom 31. März 2021 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 01. April 2021)
zum Thema:
Finanzielle Aufwendungen für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
November 2021
Neue Mitarbeiterin im Cura Vormundschaftsverein

Seit dem 8. November haben wir wieder eine neue Kollegin beim Cura Vormundschaftsverein.
Silke Pienkny wird für die Organisation und Vermittlung ehrenamtlicher Patenschaften im Verein zuständig sein, gemeinsam mit Hannah Lamprecht. Ab dem neuen Jahr wird sie auch Vereinsvormundschaften für junge Geflüchtete übernehmen.
Sie hat Interkulturelle Kommunikation studiert, ein Jahr in Südafrika gelebt, mehrere Jahre als Bildungskoordinatorin im Bereich der ergänzenden Lernförderung an Grund- und Oberschulen gearbeitet und ist inzwischen ausgebildete Mediatorin.
Auf die Mitgestaltung des Projekts Cura 18+ freut sie sich sehr und steht Ihnen ab sofort als Ansprechpartnerin zur Verfügung.
November 2021
kleiner Teamspaziergang in Schöneberg

September 2021
Ali bangt in Berlin um Mutter, Vater und Geschwister

Die erneute Machtergreifung der Taliban versetzt in Deutschland lebende Afghanen in größte Sorge um ihre Angehörigen. Darunter sind auch viele Minderjährige, die sich nichts mehr wünschen, als ihre Familie hierher zu holen. Einer von ihnen ist Ali, dessen Vormund sich ehrenamtlich bei uns engagiert. Lesen Sie den ganzen Beitrag hier
September 2021
Ein Abschied und ein Neuanfang - Leitungswechsel im Cura Vormundschaftsverein
Liebe Ehrenamtliche,
nach dreizehn Jahren bei Cura und fast fünf Jahren beim Vormundschaftsverein, werde ich zum Ende des Monats meine aktive Arbeit bei Cura und beim Nachbarschaftsheim beenden. Ich beginne einen neuen Lebensabschnitt mit weniger Verantwortung und Arbeitsbelastung und so hoffe ich, mit mehr Zeit und mehr Freiheit. Die Arbeit für geflüchtete Kinder und Jugendliche hat mir tiefe Einblicke in menschliche Schicksale gewährt und in vielen Fällen die Möglichkeit geboten, wichtige Hilfestellungen beim Start in ein neues Leben zu geben.
Mir ist noch klarer geworden, wie wichtig ehrenamtliches Engagement und die persönliche Zuwendung von Ihnen für die geflüchteten Menschen ist.
Ihren Einsatz und Ihre Arbeit habe ich mit jedem Tag meiner Tätigkeit mehr schätzen gelernt.
Ich möchte Ihnen daher für Ihr unermüdliches Engagement danken und Sie bestärken, unbedingt weiterzumachen. In jedem Fall werde ich weiter für den Cura Vormundschaftsverein da sein und wo immer es gebraucht wird, meine ehrenamtliche Unterstützung leisten.
Die Leitung des Cura Vormundschaftsvereins wird nun Frau Carina Bräutigam übernehmen. Ich weiß, dass Sie bei Frau Bräutigam und meinen Kolleginnen in guten Händen sind.
Ich wünsche Ihnen persönlich und für Ihre Arbeit alles Gute.
Viele Grüße,
Ulrich Deroni
_________________
Liebe Ehrenamtliche,
nun möchte auch ich, Carina Bräutigam, Ihnen ein paar Worte zukommen lassen.
Als mehrjährige Kollegin von Uli Deroni bedauere ich seinen Weggang sehr und werde Ihn als Einrichtungsleitung und Kollegen wahrlich vermissen.
Die Leitung des Cura Vormundschaftsvereins übernehme ich mit großer Freude. Ich arbeite wirklich gerne bei Cura und schätze meine engagierten Kolleginnen und Kollegen sehr. Ich sehe so viel Sinnhaftigkeit in der Stärkung und dem Ausbau der ehrenamtlichen Einzelvormundschaften und Patenschaften.
Vor allem bin ich immer wieder von Ihnen beeindruckt. Mit wie viel Mühe, Feingefühl und Begeisterung Sie junge Menschen unterstützen. Welch großen Unterschied das für diese jungen Menschen macht, sehen wir meist direkt. Das ist eine so wunderbare Motivation für meine Tätigkeit.
Als neue Leitung stehe ich meinem Team und Ihnen bei zukünftigen Herausforderungen zur Seite.
Herzliche Grüße,
Carina Bräutigam
Juli 2021
Neue Mitarbeiterin im Cura Vormundschaftsverein

Seit dem 1. Juli haben wir eine neue Kollegin beim Cura Vormundschaftsverein.
Hannah Lamprecht wird vorranging für die Organisation und Vermittlung ehrenamtlicher Patenschaften im Verein zuständig sein, zusammen mit Carina Bräutigam. Sie ist daher ab sofort Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen im Bereich Patenschaft, Sie können sich jederzeit gerne an sie wenden.
Vorher hat sie 5 Jahre im Flüchtlingsbereich gearbeitet, in Flüchtlings-einrichtungen für Erwachsene in Hamburg und Berlin. In dieser Zeit hat sie miterlebt womit Geflüchtete, die in Deutschland ankommen, konfrontiert werden und wie so oft Lebensrealitäten aufeinanderprallen. Sie freut sich sehr das Projekt Cura 18+ - Patenschaften für junge Geflüchtete mitzugestalten, und ist der Meinung, dass Tandems zwischen Ehrenamtlichen und Geflüchteten sehr wertvoll und sinnstiftend sind, für die Einzelpersonen aber auch für die Gesellschaft.
Hannah Lamprecht freut sich einige von Ihnen im Verlauf der Zeit auch persönlich kennenzulernen.
Mai 2021
Broschüre: Ehrenamtliche Vormund*innen berichten
März 2021
Infoblatt zu Vormundschaft von der Senatsverwaltung für die Clearingstelle entwickelt

Januar 2021
Grüße von unserem Team aus dem Home Office!

Januar 2021
"Was junge Flüchtlinge in Berlin im Coronajahr durchmachten - und wer für sie da ist"
Dezember 2020
Vorstellung MuT und Berliner Jungs auf dem Instagram Account von Josefine Barbaric
November 2020
N8schicht Plakat-Aktion



Oktober 2020
Geflüchtet, minderjährig, unbegleitet: Teenager sucht Vormund
Pressemitteilung vom 02.10.2020:
Mit einer ungewöhnlichen Plakatkampagne sucht das „Netzwerk Vormundschaft für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge“ neue ehrenamtliche Vormunde und Vormundinnen. Blickfang sind originelle Tätigkeitsbeschreibungen eines Vormunds wie „Zukunfts-Findungs-Navigations-Assistent*in“ oder „Badeerlaubnis-Verfassungs-Beauftragte*r“. Die Plakate werden ab Montag, 5. Oktober 2020, berlinweit zu sehen sein. Die Kampagne ist in der diesjährigen „N8SCHICHT 2020“ entstanden. Dabei stellen Unternehmen der Kreativbranche in einer 8-Stunden-Nachtschicht gemeinnützigen Organisationen kostenlos ihr Know-how zur Verfügung.
Lesen Sie die ganze Pressemitteilung auf der Seite der Senatsverwaltung
September 2020
Aufruf des Bündnisses „Seebrücke“ zu Demos in ganz Deutschland nach dem Brand in Moria unter dem Motto „Evakuiert die Lager, denn #WirHabenPlatz“


Juni 2020
in Zeiten von Corona wird's digital

Im Juni haben wir endlich unsere Schulungen nachholen und via Videokonferenz durchführen können.
Anfangs war es noch noch etwas ungewöhnlich, aber wir sind froh, dass es endlich weitergeht.
Corona times 2020
Maskenpflicht!


März 2020
Corona/ Covid-19
Die Pandemie hat auch uns erreicht und führt zu Veränderungen in unserem beruflichen Alltag: Veranstaltungen müssen leider bis Ende April ausfallen, Gespräche möglichst per Telefon oder Email stattfinden. Bitte haben Sie Verständnis, wenn wir vielleicht etwas länger brauchen um uns bei Ihnen zurückzumelden. Wir bemühen uns Ihre Anliegen auch weiter gewissenhaft zu bearbeiten.
Das wichtigste ist, dass Sie und Ihre Mündel/ Mentees gesund bleiben!
Hoffentlich kann es bald wieder weitergehen und wir wie gewohnt in Austausch tretten.
Februar 2020
Dankeschön-Brunch für unsere Ehrenamtlichen im Nachbarschaftscafé Friedenau




November 2019
Jetzt ist es offiziell!

Unsere beiden Mitarbeiterinnen nahmen an dem Basiskurs in Freiwilligenkoordination der Diakonie teil und kommen mit vielen neuen Impulsen zurück.
Oktober 2019
Man gibt viel und bekommt viel zurück
Oktober 2019
Sozialarbeit in New York
Juni 2019
Da stand, dass er Humor hat – Die Geschichte einer Vormundschaft
Mai 2019
Freiwilligenbörse 2019

April 2019
Newsletter April
März 2019
Ehrung der ehrenamtlichen Vormunde

März 2019
Empfang im Roten Rathaus
"Am gestrigen Mittwoch luden der Senat und das für die Amtsvormünder federführende Jugendamt Steglitz-Zehlendorf nun Ehrenamtliche ins Rote Rathaus, um ihnen Dank auszusprechen.
Der Regierende Bürgermeister Michael Müller, die Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Sandra Scheeres, sowie die Bezirksstadträtin für Jugend und Gesundheit, Carolina Böhm, wollten im Säulensaal des Rathauses auf einem Empfang Berliner Einzelvormünder für ihr Engagement ehren.
Michael Müller: „Die Resonanz war und ist überwältigend, denn die Aufgabe ist sehr anspruchsvoll; sie wurde seither kontinuierlich und verlässlich von vielen Berlinerinnen und Berlinern übernommen. Es ist an der Zeit, dafür öffentlich Dank zu sagen.“
Viele engagieren sich nach der Volljährigkeit des Mündels weiter."
Februar 2019
Neue Mitarbeiterin im Cura Vormundschaftsverein

Wir möchten Ihnen unsere neue Kollegin Carina Bräutigam und die neue Ansprechperson für das Ehrenamt - voranging die Patenschaften - vorstellen:
Sie ist Sozial-Arbeiterin, hat zuvor mit Jugendlichen mit multiplen Problemlagen gearbeitet und ist für eineinhalb Jahre mit dem Fahrrad von Deutschland bis nach Asien gereist.
Februar 2019
Das Netzwerk Vormundschaft wird auch auf der 12. Freiwilligenbörse am 11. Mai vertreten sein
Oktober 2018
Aufruf für ehrenamtliche Pat*innen
Wir suchen zur Zeit dringend ehrenamtliche Pat*innen, die junge erwachsenen Geflüchtete unterstützen.
Wir erleben es selber: Unsere Mündel aus den Vereinsvormundschaften sind nun volljährig und sollen von dem einen auf den anderen Tag selber Entscheidungen treffen und Verantwortung für sich übernehmen. Das ist nicht immer einfach und die jungen Erwachsenen sind wieder auf sich allein gestellt.
Daher unser Aufruf: Melden Sie sich bei uns, wenn sie einen jungen Geflüchteten als Pat*in zur Seite stehen mögen und Sie sich über diese ehrenamtliche Tätigkeit informieren möchten.
221828860 oder vormundschaft@nbhs.de
September 2018
Vormundschaften und Patenschaften für junge Geflüchtete am Übergang zur Volljährigkeit
August 2018
Unser neues Projekt: Patenschaften für junge Geflüchtete
Juni 2018
Artikel über unsere Arbeit und den Umzug in der Berliner Woche
Mai 2018
Erfahrungsberichte unserer Vormunde
Mai 2018
Übergriff der Polizei auf Jugendwohngruppe
April 2018
Freiwilligenbörse 2018

Das Netzwerk Vormundschaft auf der diesjährigen Freiwilligenbörse im Roten Rathaus am 14. April.
März 2018
Dokumentation der ersten kollegialen Beratung
Am 28. Febraur führten wir die erste kollegiale Beratung im Rahmen des Erfahrungsaustausches durch. Anbei die zusammengefassten wichtigsten Ergebnisse.
März 2018
Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Marianne Burkert-Eulitz (GRÜNE)
vom 16. Januar 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 26. Januar 2018)
zum Thema:
Unbegleitete minderjährige Geflüchtete in Berlin
Februar 2018
Motivation und Rollenverständnis von ehrenamtlichen Einzelvormünder*innen im Verlauf der Vormundschaft mit „unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten“
Im Rahmen ihrer Masterarbeit hat sich Katrin Horns mit ehrenamtlichen Einzelvormunden befasst. In Form von sechs qualitativen Interviews wurden Personen, die als ehrenamtliche Einzelvormunde tätig sind oder waren, zu ihrer Motivation und ihrem Rollenverständnis befragt.
Februar 2018
Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Emine Demirbüken-Wegner (CDU)
vom 31. Januar 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 01. Februar 2018)
zum Thema:
Was tut der Senat, um mehr Berlinerinnen und Berliner zur Übernahme einer Patenschaft oder einer ehrenamtlichen Vormundschaft für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge zu gewinnen?
Aktuelles
Gefördert durch

